d-c-fix ® Online-Shop

Datenschutzerklärung

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Übersicht

 

1      Geltungsbereich dieser Datenschutzinformationen

2      Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

3      Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook für das Facebook- und Instagram-Unternehmensprofil 

4      Anfragen zum Datenschutz

5      Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

6      Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

7      Empfänger 

8      Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

9      Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

10    Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer 

11    Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung über PayPal 

12    Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung über Visa oder Mastercard

13    Trusted Shops Trustbadge

14    Verwendung des Affiliate-Programms von Adcell

15    Google Analytics

16    Google Ads Remarketing

17    Microsoft Bing Ads und Universal Tracking (UET) 

18    Google Tag Manager 

19    iFraming

20    Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

21    Änderungen dieser Datenschutzinformationen

 

 

1        Geltungsbereich dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite www.d-c-fix.com sowie für das Facebook-Unternehmensprofil unter https://www.facebook.com/dcfix.dchome, den Instagram-Account dcfixbrand, das Pinterest-Unternehmensprofil unter www.pinterest.de/dchome_dcfix/ und den YouTube-Unternehmenskanal unter https://www.youtube.com/dchome_dcfix.

 

Personenbezogene Daten“ sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person. Bestimmbar sind Sie als Person dann, wenn Sie mit diesen Angaben direkt (z.B. anhand Ihres Namens) oder indirekt (z.B. anhand einer pseudonymen E-Mailadresse) identifiziert werden können.

Verarbeitung“ ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob diese mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird.

2        Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“) für Ihre auf dieser Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten ist

Hornschuch-Markt GmbH

Salinenstraße 1
74679 Weißbach

E-Mail:  info@d-c-fix.com

3        Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook für das Facebook- und Instagram-Unternehmensprofil

Wir betreiben verschiedene unter 1 genannte Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Plattformen, um in einen Austausch über unsere Produkte mit unseren Kunden und Interessenten zu treten.

Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.

In Bezug auf die Facebook- und Instagram-Insights-Daten sowie die Verarbeitung im Rahmen von Facebook Custom Audiences sind wir gemeinsamer Verantwortlicher zusammen mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“). Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier abrufen können. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über dieses Formular erreichen.

Die für die unter 1 genannten Dienste zuständige Datenschutzbehörde ist die Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland, www.dataprotection.ie.

4        Anfragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz.weissbach@continental-corporation.com

5        Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

5.1        Verarbeitung auf unserer Webseite

Nachfolgend werden die mit der Datenverarbeitung auf unserer Webseite verfolgten Zwecke erläutert.

Art der Daten

Verarbeitungszwecke

Rechtsgrundlage

Voraussichtliche Speicherdauer

Kauf von Produkten

  • Name
  • Anrede / Titel
  • Adresse
  • E-Mail
  • Telefon, Fax (optional)
  • Ggf. USt.-ID

 

  • Zur Abwicklung des Kaufs ggf. von Ihnen erworbener Produkte.
  • Zur Weiterleitung an einen Dritten zur Erfüllung Ihrer Bestellung.
  • Durchführen von Compliance-Prüfungen/-Screenings zum Zwecke des Einhaltens von gesetzlichen Vorgaben, wie zum Beispiel im Rahmen der Geldwäscheprävention, staatl. Sanktionsvorgaben bzw. des Außenwirtschaftsrechts.
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages)
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: unsererseits Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.)
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: unsererseits Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.)

Die für den Kauf im Onlineshop angegeben personenbezogenen Daten werden nach der Bestellabwicklung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, oder eine Einwilligung für die Verarbeitung dieser Daten zu anderen Zwecken vorliegt.

Bezahlung und Abwicklung gekaufter Produkte

  • E-Mail
  • Name
  • Kreditkarteninformationen bzw. PayPal-Adresse
  • Rechnungsdaten

 

  • Abwicklung der Bezahlung von Produkten
  • Zur Weiterleitung an die Zahlungsdienstleister PayPal oder PayOne zur Abwicklung der Zahlung.
  • Durchführen von Compliance-Prüfungen/-Screenings zum Zwecke des Einhaltens von gesetzlichen Vorgaben, wie zum Beispiel im Rahmen der Geldwäscheprävention, staatl. Sanktionsvorgaben bzw. des Außenwirtschaftsrechts.
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages).
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: unsererseits Einhaltung gesetzlicher Vorschriften).
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages bei Geschäfts-/Firmenkunden und der Angabe von Mitarbeiterdaten).
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages).
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: unsererseits Einhaltung gesetzlicher Vorschriften).
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages bei Geschäfts-/Firmenkunden und der Angabe von Mitarbeiterdaten).

Die für den Kauf im Onlineshop angegeben personenbezogenen Daten werden nach der Bestellabwicklung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, oder eine Einwilligung für die Verarbeitung dieser Daten zu anderen Zwecken vorliegt.

Registrierung eines Kundenkontos (Mein Konto)

Wenn Sie unsere Webseite besuchen und personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) eingeben, kann Sie unsere Webseite wiedererkennen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Anrede / Titel
  • E-Mail
  • Name
  • Telefon
  • Bestellhistorie
  • Merklisten
  • Ggf. USt.-ID
  • § Vereinfachung des Buchungsprozesses, damit Sie nicht alle personenbezogenen Daten erneut eingeben müssen.
  • § Einsicht einer Bestellhistorie.
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages).
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages bei Geschäfts-/Firmenkunden und der Angabe von Mitarbeiterdaten).
  • § Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages).
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages bei Geschäfts-/Firmenkunden und der Angabe von Mitarbeiterdaten).

Die Registrierungsdaten für Ihr Online-Konto speichern wir, bis Sie Ihr Online-Konto wieder löschen, soweit keine andere Aufbewahrungszwecke entgegenstehen.

Kontaktaufnahme über Kontaktformular / E-Mail

  • Grund der Anfrage
  • Ihre Mitteilung
  • Anrede (optional)
  • Name, Vorname
  • Firma
  • E-Mail

Sie können über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.

Zur Bearbeitung und ggf. Durchführung des von Ihnen mitgeteilten Anliegens sowie zur Kommunikation mit Ihnen.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und ein insofern berechtigtes Interesse unsererseits, Ihnen eine Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und auf Ihre Kontaktaufnahmen zu antworten.

  • § Bis zum Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder einer abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens.

Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

  • § Falls wir Ihr Anliegen bearbeiten und eine anderweitige Rechtsgrundlage besteht (z.B. Erfüllung eines Vertrages), dürfen wir Ihre Daten für die Dauer dieses anderweitigen Zwecks speichern.

 

5.2        Datenübermittlung an Dienstleister

Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitungen übermitteln wir Daten an die nachfolgend genannten Dienstleister:

 

Dienstleister

Adresse

Beyond Media GmbH

Mercedesstr. 3, 74366 Kirchheim, Deutschland

United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG

Benkendorffstrasse 30B, 30855 Langenhagen, Deutschland

maxcluster GmbH

Technologiepark 8, 33100 Paderborn, Deutschland

BEO GmbH

Ensisheimer Str. 6 – 8, 79346 Endingen a. K., Deutshcland

5.3        Verarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social Media-Kanälen

5.3.1       Betrieb einer Social Media-Präsenz auf Social Media-Plattformen

Bei Ihrem Besuch auf unseren Social Media-Kanälen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dort freiwillig angeben, für folgende Zwecke:

  • Bearbeitung von Anfragen der Besucher der Social Media-Kanäle durch uns;
  • Erstellen oder Teilen von Beiträgen;
  • Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingaktionen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen auf Social Medial-Kanälen. Es gelten ggf. gesonderte Datenschutzinformationen für die jeweilige Aktion;
  • Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenspräsentation)

5.3.2       Verarbeitung auf unseren Social Media-Profilen

Wenn Sie eines unser Unternehmensprofile auf den unter Ziffer 1 genannten Plattformen besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Plattformen verarbeitet.

  • Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Facebook zu den Zwecken und auf Basis der Rechtsgrundlagen, die in der Facebook-Datenrichtlinie festgelegt sind.
  • Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Instagram zu den Zwecken und auf Basis der Rechtsgrundlagen, die in den Instagram-Datenschutzrichtlinie festgelegt sind.
  • Pinterest verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Pinterest zu den Zwecken und auf Basis der Rechtsgrundlagen, die in der Pinterest-Datenschutzrichtlinie festgelegt sind.
  • YouTube wird in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Youtube zu den Zwecken und auf Basis der Rechtsgrundlagen, die in der YouTube-Datenschutzrichtlinie festgelegt sind.

Rechtsgrundlage: Art, 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages; in der Regel handelt es sich bei diesem Vertrag um die Nutzungsbedingungen der Social Media-Plattformen, die Grundlage Ihrer Nutzung der Social Media-Plattformen sind.)

Hinweise:

  • Die vorgenannten Social Media-Plattformen können Ihre Aktivitäten auf dem jeweiligen Unternehmensprofil von Continental Ihrem Social Media-Profil zuordnen, wenn Sie eingeloggt sind und diese auch für eigene geschäftliche Zwecke gemäß der jeweiligen Datenrichtlinie bzw. Datenschutzrichtlinie nutzen. Dies können Sie nur dann (teilweise) vermeiden, wenn Sie ausgeloggt sind und im privaten Modus Ihres Browsers unser jeweiliges Unternehmensprofil besuchen oder auf anderen Kommunikationswegen mit uns Kontakt aufnehmen.
  • Nutzerdaten können vom jeweiligen Dienst auch an Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Social Media-Plattformen verwenden hierfür Standardvertragsklauseln bzw. verlassen sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

5.3.3       Nutzung statistischer Informationen über den Umfang der Nutzung und die Reichweite der Social-Media-Kanäle

Wir nutzen das von Meta zur Verfügung gestellte Tool „Seiten-Insights“ für Facebook und das von YouTube zur Verfügung gestellte Tool YouTube Analytics sowie das von Pinterest zur Verfügung gestellte Pinterest Web Analytics, um mehr über unsere Abonnenten zu erfahren, wie unsere Beiträge aufgenommen worden sind und wie die Nutzer darauf reagiert haben.

  • Welche Statistiken uns Meta für Facebook bereitstellt und auf welchen Daten diese basieren, erfahren Sie hier.
  • Welche Daten uns YouTube zur Verfügung stellt, erfahren Sie hier.
  • Welche Daten uns Pinterest zur Verfügung stellt erfahren sie hier.

(Hinweis: Sollte der vorgenannte Link nicht direkt zu den angegebenen Seiten führen kopieren Sie bitte die angegebene URL in die Adresszeile Ihres Browsers.).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Optimierung der Beiträge auf unseren Unternehmensprofilen, Verbesserung der Kommunikation mit Gästen, Kunden und Interessenten)

5.3.4       Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Social Media-Kanälen

Verarbeitung

Speicherdauer

Bearbeitung von Anfragen der Besucher der Social Media-Kanäle von Continental

Für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage

Erstellen oder Teilen von Beiträgen

Für die Dauer des Betriebs des Social Media-Kanals von Continental

Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingaktionen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen auf Social Medial-Kanälen

Für die Dauer der jeweiligen Aktion; bitte beachten Sie ggf. gesonderte Datenschutzinformationen für die jeweilige Aktion

Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten

Für die Dauer der (Rechts-)Streitigkeit

Durchführung oder Durchsetzung bestehender Verträge

Für die Vertragsdauer und ggf. geltende gesetzliche Verjährungsfristen und / oder Aufbewahrungsfristen (bis zu zehn Jahren)

 

5.3.5       Übermittlung von Daten in Drittländer bei Nutzung der Social Media-Kanäle

Ihre in Social Media-Kanälen erstellten Beiträge sind weltweit öffentlich zugänglich können und durch die Social Media-Plattformen auch in Drittländer (Länder außerhalb EU / EWR, z.B. USA) übermittelt werden. In diesen Drittländern kann trotz der Verwendung geeigneter Garantien durch die Plattformen möglicherweise kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden und Sie können Ihre Datenschutzrechte nicht oder nicht in demselben Umfang gemäß der DSGVO geltend machen. Es kann dort das Risiko bestehen, dass die Aufnahmen aufgrund von Gesetzen oder der Rechtspraxis in Drittländern von staatlichen Stellen für andere Zwecke verwendet werden (z.B. von Sicherheitsbehörden zur Terrorbekämpfung). Für die bei der Übermittlung von den Social Media-Plattformen verwendeten geeigneten Garantien zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Drittland konsultieren Sie bitte die in den Datenschutzinformationen der Social Media-Plattformen zur Verfügung gestellten Angaben (siehe unter Ziff. 5.2.2 dieser Datenschutzinformationen).

5.3.6       Teilen von Inhalten auf unserer Webseite über Social Media

Wenn Sie die Teilen-Funktion auf unserer Website nutzen, werden keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social Media Dienst übertragen. Wenn Sie Inhalte unserer Website mit Ihrem persönlichen Profil teilen, haben wir auf den Inhalt und Umfang der Daten, die die Netzwerke erheben, keinen Einfluss. Insoweit gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Dienstes.

6        Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie die in Ziff. 5 angegebenen Verarbeitungszwecke bestehen. Darüber hinaus bestehen aber weitere Aufbewahrungspflichten oder Rechtsgrundlagen, die eine längere Verarbeitung erforderlich machen.

6.1        Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, insbesondere im Rahmen der Speicherfristen gem. § 147 Abgabenordnung (AO), der eine Speicherdauer für Handels- und Geschäftsbriefe einschließlich E-Mails von sechs Jahren sowie für Buchungsbelege (z.B. Rechnungen) zehn Jahre vorsieht, sowie im Rahmen von § 257 HGB, der eine entsprechende Aufbewahrungspflicht von sechs bzw. zehn Jahren vorsieht. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung).

6.2        Verjährungsfristen

Ihre personenbezogenen Daten können darüber hinaus zur Erhaltung von Beweismitteln für die Geltendmachung von oder die Verteidigung gegen Rechtsansprüche im Rahmen der Verjährungsvorschriften gespeichert. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die regelmäßige Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von bzw. gegen Rechtsansprüche(n)).

7        Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

  • Dritte, die in unserem Auftrag die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen und uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen z.B. Transportunternehmen;
  • Anbieter, die Daten zum Zweck der Vermittlung und Bereitstellung von Dienstleistungen erhalten;
  • Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal oder andere) oder Dienstleister zum Zwecke der Prüfung der Kundenbonität;
  • Dienstleister (BEO GmbH) zur Überprüfung von Sanktionsvorgaben;
  • Versicherungspartner von der Konrad Hornschuch Markt GmbH;
  • Behörden (z.B. Steuerbehörden);
  • Rechtsanwälte im Falle von Rechtsstreitigkeiten;
  • Gerichte.

8        Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten

Die DSGVO gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir nachfolgend kurz erläutern.

  • Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskunft verlangen, insbesondere zu den Zwecken der Verarbeitung, den Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, den Empfängern, der Speicherdauer
oder, falls das nicht möglich ist, den Kriterien für die Festlegung der Dauer, sowie zu weiteren Informationen.

Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Ihnen im Falle einer Anfrage per E-Mail in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, sofern dadurch nicht Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Geben Sie dazu bitte genau an, welche Daten Sie benötigen.

  • Berichtigung

Sie können unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere dann, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind, für die sie verarbeitet wurden. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern nicht eine Ausnahme vorliegt und Ihre Daten weiterhin gespeichert werden dürfen. Das ist z.B. der Fall, wenn eine Verpflichtung zur Speicherung aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen besteht. Die Verarbeitung wird in diesem Fall eingeschränkt und erfolgt dann nur noch für diesen Zweck.

  • Einschränkung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere, wenn

­        Sie deren Richtigkeit bestreiten und die Daten überprüft werden,

­        die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen,

­        die Daten nicht länger benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder

­        Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Im Falle der Einschränkung der Vereinbarung dürfen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur gespeichert werden und insbesondere nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung oder Ausübung sowie zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche verarbeitet werden.

  • Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie diese einem anderen Verantwortlichen übermitteln können. Sie haben zudem das Recht, dass diese Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Voraussetzung ist für dieses Recht ist jedoch, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrages beruht.

  • Widerspruch

Sie können gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ihr Widerspruchsrecht besteht auch im Falle etwaig durchgeführter Direktwerbung (z.B. Newsletterversand) einschließlich eines damit ggf. in Zusammenhang stehenden Profilings. Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, sofern nicht zwingende Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden.

  • Widerruf einer zur Datenverarbeitung erteilten Einwilligung

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerrufes erfolgte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

  • Geltendmachung Ihrer Rechte

Möchten Sie die zuvor beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte an uns als den Verantwortlichen (Ziff. 2).

  • Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzbehörde.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden zunächst direkt an uns (siehe Ziff. 2) – sicher kann Ihr Anliegen dort zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden.

9        Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie sind nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraglich verpflichtet, die für einen Vertragsschluss erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn Sie unsere auf unserer Webseite angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen möchten.

Falls Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir keinen Vertrag mit Ihnen schließen und Ihnen keine Leistungen zur Verfügung stellen.

Soweit darüber hinaus eine Angabe personenbezogener Daten nicht erforderlich ist und Sie diese nicht angeben, können wir Ihnen jedoch keine gesonderten bzw. individuellen Informationen zur Verfügung stellen (z.B. können wir dann nicht Ihr ggf. an uns gesendetes Anliegen / Ihre an uns übermittelte Anfrage oder Beschwerde beantworten bzw. bearbeiten oder Ihnen keinen Newsletter zusenden).

10      Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer

Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO (in der EU / dem EWR) verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, es wird in diesen Datenschutzinformationen ausdrücklich anders angegeben.

11      Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung über PayPal

Die Webseite bietet die Möglichkeit der Nutzung des Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg („PayPal“) zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen bei Bestellungen. In diesem Zusammenhang werden die erforderlichen Zahlungsinformationen und hierbei insbesondere auch die folgenden personenbezogenen Daten an PayPal als datenschutzrechtlich eigenständig Verantwortlichen weitergegeben:

  • Vorname, Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Rechtsgrundlage der Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO (Durchführung des Vertrags).

Bei der Nutzung von PayPal kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz kommen, in denen nicht immer ein gleichwertiger Datenschutz gegeben ist.

Die vorbezeichnete Verarbeitung personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal jedoch nicht durchführen.

Sofern Sie Ihre Zahlung über PayPal tätigen wollen, behält sich PayPal für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal, unter anderem auch zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte unmittelbar der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

12      Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung über Visa oder Mastercard

Bei Zahlungen via Visa oder Mastercard werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft sowie eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Dies erfolgt durch das Unternehmen BS Payone bei Zahlung mit Visa oder Mastercard (BS Payone GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main). Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Kreditkarte“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an BS Payone übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an BS Payone übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um den Rechnungsbetrag. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Payone: https://www.payone.com/DE-de/dsgvo.

13      Trusted Shops Trustbadge

Um unsere Produkte optimal zu vermarkten und unseren Kunden einen sicheren Einkauf zu ermöglichen, ist auf unserer Webseite zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B.  Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung das Trusted Shops Widgets eingebunden.

Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops AG, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO. Den Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit der Trusted Shops GmbH finden Sie hier.

Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops AG und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Trusted Shops AG finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

Im Fall einer Bestellung übermittelt das Trustbadge des Weiteren die folgenden Informationen:

  • E-Mail-Adresse
  • Bestellnummer
  • Kundennummer
  • Bestellsumme
  • Lieferdatum
  • Währung und Zahlungsart
  • Ggf. gekauftes Produkt (sofern Sie Produktbewertungen sammeln)

Nach Bestellabschluss wird Ihre mithilfe kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops AG übermittelt. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops AG registriert sind und ist daher zur Gewährleistung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und der Trusted Shops AG getroffenen vertraglichen Vereinbarung und im Rahmen der Trusted Shops AG Datenschutzerklärung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops AG. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops AG gelöscht und die Herstellung eines Personenbezugs ist dann nicht mehr möglich.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die wir über unser Cookie Consent-Tool abfragen, und die Sie dort auch durch Entfernen des entsprechenden Häkchens widerrufen können.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops AG bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops AG unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

14      Verwendung des Affiliate-Programms von Adcell

Auf unserer Seite arbeiten wir mit dem Affiliate-Netzwerk Adcell zusammen. Adcell ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet. Betreibergesellschaft von Adcell ist die Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, Deutschland.

Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform. Sie ermöglicht es kommerziellen Betreibern von Websites (sog. Merchants oder Advertiser) Werbung auf Websites Dritter (sog. Affiliates oder Publisher) zu schalten. Diese Werbung wird meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel (z.B. einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung) zur Verfügung. Diese Werbemittel werden dann von einem Affiliate auf eigenen Websites eingebunden oder über sonstige Kanäle (z.B. Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing) beworben. Der Affiliate Vertriebspartner bringen Kunden auf unsere Website, indem er einen Link zu unseren Angeboten platzieren (z.B. auf ihrer eigenen Website oder in Mails). In diesen Links ist eine Vertriebspartnernummer mit enthalten. Diese hilft uns dabei nachzuvollziehen, über welchen Weg ein Besucher auf unser Angebot gelangt. Wenn es zu einem Kauf unserer Produkte kommt, hilft uns diese Vertriebspartnernummer auch, dem Vertriebspartner einen Provisionsanspruch zuzuordnen.


Zu diesem Zweck setzt Adcell auf unserer Seite ein Cookie auf Ihrem Rechner. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Browser Ihres Rechners abgelegt wird. Der Tracking-Cookie von Adcell speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Website und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, die über das Affiliate-Netzwerk, also Adcell, abgewickelt werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als gemeinsam Verantwortliche mit der Firstlead GmbH und haben zu diesem Zweck einen Vertrag über unsere gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adcell können unter https://www.adcell.de/news/meldungen/dsgvo/datenschutz-grundverordnung-bei-adcell abgerufen werden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die wir über unser Cookie Consent-Tool abfragen und die dort auch durch Entfernen des Häkchens widerrufen können.


Das Cookie wird nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie über unser Cookie Consent-Tool erklären und auch widerrufen können, gesetzt. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, auch mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internet-Browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internet-Browsers würde auch verhindern, dass Adcell ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem können von Adcell bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internet-Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

15      Google Analytics

Zum Zweck der statistischen Auswertung gewinnen wir Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite, um auf dieser Basis unsere Webseite und deren Funktionalitäten zu verbessern. Dabei werden jedoch keinerlei personenbezogene Daten übermittelt oder gespeichert, durch die Sie als Nutzer identifiziert werden können.

Wir verwenden für diese Zwecke auf unserer Webseite das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) als Anbieterin zur Verfügung gestellte Analysetool Google Analytics. Dieses Tool unterstützt uns bei der Analyse des Traffics zu und auf unserer Webseite. Hierzu werden von Google anhand von Seitenaufrufen Informationen über Ihre Verweildauer und Ihre Interaktion mit unserer Website sowie Ihre IP-Adresse erfasst. Diese Daten werden durch Google ausgewertet, um Reports zu erstellen, die unter anderem Aussagen zu Ihrer Verweildauer, ungefährer geographischer Herkunft, Herkunft des Besuchertraffics, Ausstiegsseiten und Verwendungsabläufen beinhalten können.

In Google Analytics werden Interaktionen von Ihnen als Besucher unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst. Diese Cookies werden zum Speichern nicht personenbezogener Daten verwendet und werden in Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht.

Informationen, die Google durch den Einsatz der Cookies über Ihre Nutzung unserer Webseite generiert, werden regelmäßig in Rechenzentren in den USA übermittelt und dort anonymisiert gespeichert. Unsere Webseite verwendet dazu die von Google bereit gestellte IP-Adressen-Anonymisierung. Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Google Analytics setzt bei Ihrer IP-Adresse vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. Die vollständige IP-Adresse wird daher nie auf die Festplatte geschrieben. Diese Funktion gewährleistet die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse vor einer Speicherung und Verarbeitung im Rahmen von Google Analytics, so dass eine eindeutige Bestimmbarkeit Ihrer Person durch Google ausgeschlossen ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die wir über unser Cookie Consent-Tool abfragen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen:

Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics in den Einstellungen unseres Cookie Consent-Tools deaktivieren.

  • Deaktivierung von Google Analytics durch Browser Add-on

Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein kleines Programm, ein sogenanntes Browser Add-On, installieren, das Sie unter folgender Adresse herunterladen können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Das Add-On verhindert, dass ihre Daten in Google Analytics ausgewertet werden. Durch die Nutzung des Browser-Add-Ons zur Deaktivierung von Google Analytics lässt sich jedoch nicht verhindern, dass Daten an unsere Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google zu Google Analytics.

16      Google Ads Remarketing

Wir nutzen auf dieser Website Google Ads. Damit werben wir in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht.

Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Ads Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die wir über unser Cookie Consent-Tool abfragen.

Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web sehen. Sind Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.

Sie können die uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie auf die Consent Management Plattform, in der Sie Ihre Einwilligung durch das Entfernen eines Häkchens bei „Marketing“ widerrufen können. Alternativ können Sie das Remarketing-Cookie über diesen Link direkt deaktivieren.

17      Microsoft Bing Ads und Universal Tracking (UET)

Wir nutzen auf dieser Website Bing Ads, ein Werbeprogramm von Microsoft, um unsere Online-Werbeanzeigen in der Suchmaschine Bing, Yahoo und auf Partnerwebsites von Microsoft zu schalten. Sobald Sie auf eine Bing Ads Werbeanzeige klicken, wird von Microsoft ein Cookie gesetzt. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Browser Ihres Rechners abgelegt wird. Das Cookie ermöglicht es uns und Microsoft zu erkennen, dass Sie über die Anzeige auf eine von uns vorher bestimmte Internetseite unseres Webauftritts gelangt sind. Das Cookie erfasst keine personenbezogenen Daten. Die im Cookie gesammelten Informationen werden an Server von Microsoft in die USA übermittelt. Das Cookie wird nach spätestens 180 Tagen automatisch gelöscht.

Zusätzlich verwenden wir die universelle Ereignisnachverfolgung (Universal Event Tracking, UET) von Microsoft: Dazu haben wir auf unserer Website ein Tag installiert, mit dem wir nachvollziehen können, was Nutzer nach einem Klick auf unsere Bing Ads Anzeige auf unserer Website tun. Wir sehen beispielsweise, welche Internetseiten Sie bei uns aufrufen, die Dauer des Besuchs oder ob Sie einen Kauf tätigen und können so unser Marketing optimieren. Microsoft nutzt die Informationen dazu, um den Nutzern interessenbasierte Werbung auf Websites anzuzeigen sowie für eigene Zwecke wie der Verbesserung der Microsoft-Dienste und für Zwecke der Leistungsanalyse.

Die Verwendung der Cookies und der UET-Funktion erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie dazu auf den Link „Cookie Einstellungen“ auf unserer Website. Dadurch öffnet sich die Consent Management Plattform, in der Sie Ihre Einwilligung durch das Setzen eines Häkchens beim betreffenden Dienst widerrufen können.

Alternativ können Sie über die Einstellungen in Ihrem Browser festlegen, dass Cookies blockiert und gelöscht werden. Außerdem können Sie der Verwendung der Daten durch Microsoft für den Empfang interessenbasierter Werbung widersprechen, indem Sie die entsprechende  Einstellung über den folgenden Link deaktivieren: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/

Soweit Microsoft personenbezogene Daten in die USA übermittelt, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, erfolgt die Übertragung auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

Bing Ads und UET sind Dienste der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

18      Google Tag Manager

Wir nutzen auf dieser Website den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, incorporated and operating under the laws of Ireland (Registered Number: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, „Google“).

Der Google Tag Manager verwaltet und implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden durch den Google Tag Manager keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die vom Google Tag Manager verarbeiteten Daten enthalten weder Benutzer-IP-Adressen noch irgendwelche benutzerspezifischen Identifikatoren, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden könnten. Abgesehen von den Daten in Standard-HTTP-Anforderungsprotokollen, die alle innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt gelöscht werden, erfasst, speichert oder teilt Google Tag Manager keine Informationen über Besucher der Eigenschaften unserer Kunden, einschließlich der besuchten Seiten-URLs.

Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/ sowie https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=en.

19      iFraming

Wir nutzten auf dieser Website iFraming um Videos einzubetten. Mit iFrames können in definierten Bereichen auf unseren Websites externe Inhalte von Dritt-Webseiten eingebunden und dargestellt werden.

Auf unserer Website werden Videos von folgender Dritt-Webseite eingebettet:

YouTube:
Die Webseite, von welcher via iFraming Videos eingebettet werden, wird von der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Nach Aufruf des externen Inhaltes / Videos wird / werden dieser / diese durch das YouTube-Logo gekennzeichnet. Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie hier https://policies.google.com/privacy)
Besuchen Sie eine unserer Webseiten mit eingebetteten Videos, wird von Ihrem Browser keine automatische Verbindung zu dem Server der vorgenannten Webseite aufgebaut. Durch das Anklicken des eingebetteten Videos stimmen Sie der Kommunikation mit der vorgenannten Webseite und dem Setzen von Cookies durch diese Webseite zu. Nach Anklicken des jeweils eingebetteten Videos wird die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben, an den vorgenannten Webseitenbetreiber weitergegeben und es werden Cookies durch die vorgenannte Webseite auf Ihrem Computer gesetzt.
Sind Sie während eines Besuchs auf unserer Website bei der vorgenannten Webseite eingeloggt, werden die übertragenen Daten Ihrem jeweiligen Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie verhindern wollen, dass ein Webseitenbetreiber auf diese Weise Informationen mit Ihrem Nutzer-Konto verknüpft, melden Sie sich bitte bei der vorgenannten Webseite ab, bevor Sie das jeweilige Video anklicken.
Auch wenn Sie keine Registrierung bei der vorgenannten Webseite vorgenommen haben oder gerade nicht eingeloggt sind, besteht nach Anklicken des Hinweises die Möglichkeit, dass Ihre Daten von den Betreibern der vorgenannten Webseite gespeichert werden. Auf das Setzen der Cookies durch die Anbieter der vorgenannten Webseite, sowie auf den Inhalt und den Umfang der Daten, die diese Webseite erhebt und verwendet, haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich darüber in den Datenschutzrichtlinien der vorgenannten Webseite.

20      Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Es werden automatisiert Daten und Informationen vom System der Webseitenbesucher erfasst und in den Server-Log-Files gespeichert. Diese Speicherung umfasst

  • der verwendete Browsertyp und die Browserversion, (sofern vom Benutzer übermittelt),
  • das Betriebssystem,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die Anzahl der Besuche,
  • die Verweildauer auf der Website,
  • die vorher besuchte Website, (sofern vom Benutzer übermittelt).
  • Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Die Dauer der Speicherung von IP-Adressen beträgt sieben (7) Tage. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse zur Verarbeitung der IP-Adresse besteht in der Ermöglichung der Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät sowie der Sicherstellung der generellen Funktionsfähigkeit unserer Webseite, um Angriffe auf unsere Systeme nachverfolgen zu können. Die Verarbeitung der weiteren Daten dient der Erstellung von Statistiken.

Hosting-Dienstleistungen durch einen Drittanbieter

Wir nutzen einen Drittanbieter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zum Hosting dieser Website. Hierzu haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Hosting-Anbieter geschlossen.

Unser Hosting-Anbieter ist:

maxcluster GmbH
Technologiepark 8
33100 Paderborn
www.maxcluster.de

21      Änderungen dieser Datenschutzinformationen

Von Zeit zu Zeit werden diese Datenschutzinformationen aktualisiert; Änderungen oder Ergänzungen werden an dieser Stelle veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, regelmäßig auf dieser Seite vorbeizuschauen.

 

Vielen Dank, dass Sie diese Datenschutzinformationen gelesen haben.

 

 

Stand: Januar 2023