Mit d-c-fix Splitterschutzfolie die Gefahren bei Glasbruch mildern!

Mit d-c-fix Splitterschutzfolie die Gefahren bei Glasbruch mildern!

Scherben bringen Glück? Nicht wirklich! Wer sich schon einmal an einem zerbrochenen Trinkglas verletzt hat, sieht das sicher anders. Denn Glasbruch zu Hause birgt ein großes Risiko für Verletzungen, deren Ausmaß man sich gar nicht vorstellen mag, wenn man nur daran denkt, wie ein Fenster, eine Glastüre im Innenbereich, ein Dachfenster oder ein Spiegel zu Bruch geht.

Die perfekte Lösung, um schweren Unfällen und Schnittwunden durch gebrochenes Glas oder scharfkantige Splitter vorzubeugen, ist die neue d-c-fix Splitterschutzfolie: Sie lässt sich ganz einfach auf Fenstern, Glastüren, Glaseinsätzen in Türen oder Möbeln sowie auf Spiegeln anbringen, ist nahezu unsichtbar und wirkt dank ihres besonders starken Klebers bei Glasbruch splitterbindend. Auch bietet die Fensterfolie eine kostengünstige Alternative zum Austausch von Glasscheiben, da Glasflächen mit ihr nachgerüstet werden können. So hilft die d-c-fix Fensterfolie, möglichen Verletzungen durch Glasbruch und Glassplittern vorzubeugen und gibt ein gutes Gefühl, das Richtige zum Schutz aller Bewohner zu Hause zu tun. Los geht’s! 

Dein DIY für mehr Sicherheit an Glasflächen!

Vorbereitung

15 min

Zeit

30 min

Schwierigkeit

Anfänger

Kosten

Niedrig

Du benötigst:

Vorbereitung

15 min

Zeit

30 min

Schwierigkeit

Anfänger

Kosten

Niedrig

Los geht's!

Vorschaubild für Schritt 1
Schritt 1

Bestimme die Maße deiner zu beklebenden Glasfläche. 

Vorschaubild für Schritt 2
Schritt 2

Übertrage die Maße auf deine Splitterschutzfolie, indem du beim Zuschnitt auf allen Seiten 2-3 mm Abstand zu den Fensterdichtungen abziehst.

Vorschaubild für Schritt 3
Schritt 3

Jetzt geht’s ans Vorbereiten des Fensters: Reinige die Glasfläche gründlich, damit sie fürs Bekleben komplett frei von Staub und Schmutz ist.

Vorschaubild für Schritt  4
Schritt 4

Dann besprühst du die Glasfläche großzügig mit der d-c-fix Montageflüssigkeit oder Wasser, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind.  

Vorschaubild für Schritt 5
Schritt 5

Entferne nun das Rückseitenpapier der Splitterschutzfolie und setze sie an der Scheibe an: Achte dabei auf ausreichend Abstand zu den Fensterdichtungen. 

Vorschaubild für Schritt 6
Schritt 6

Wenn du die Folie in die richtige Position gebracht hast, streichst du mit der Rakel das Wasser zwischen Glasfläche und Fensterfolie heraus. Das geht am besten, wenn du mit leichtem Druck jeweils von der Mitte nach außen streichst. 

Vorschaubild für Schritt 7
Schritt 7

Reibe zum Schluss die Scheibe mit einem Tuch trocken.

Geschafft!