Anwendungs-Tipps für d-c-fix Fensterfolien

Du hast Dich bereits dafür entschieden, die Fensterfolien von d-c-fix auszuprobieren, hast aber noch Fragen zur Applikation? Dann kannst Du Dir hier einen Überblick über die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und weitere Tipps & Tricks verschaffen. Bei allen Fensterfolien – ganz gleich ob es sich um die selbstklebenden, statischen oder die Funktionsfolien handelt – benötigst Du für die Anbringung ein Cuttermesser zum Zurechtschneiden der Folie sowie etwas Wasser oder die d-c-fix Montageflüssigkeit. Außerdem hilft ein Rakel dabei im Anschluss überschüssiges Wasser oder Montageflüssigkeit auszustreichen. Du fragst Dich, was nun genau der Unterschied zwischen den selbstklebenden und den statischen Fensterfolien ist? Die statischen Folien lassen sich wieder von der Glasoberfläche lösen, repositionieren und erneut anbringen. Bei den selbstklebenden Folien ist dies nach einiger Zeit nicht mehr ganz so leicht möglich.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Selbstklebende Fensterfolien


Von Milchglas-Optik bis zur frühlingshaften Blumenwiese reichen die Designs der selbstklebenden Fensterfolien von d-c-fix . Mithilfe der dekorativen Folien können schnell und einfach Glas- und Fensterflächen verschönert, spannende Akzente gesetzt oder für stylischen Sichtschutz gesorgt werden. Damit die Glasfolie auch perfekt sitzt, sollte das Fenster zuvor gut gereinigt werden. Nachdem die Glasfolie auf die entsprechende Größe zugeschnitten wurde (immer 2 mm Platz zur Silikonfuge des Fensterrahmens lassen), kann sie angebracht werden. Dazu wird die zu beklebende Fläche vorher mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit besprüht und dann Stück für Stück am Fenster positioniert. Anschließend das unterliegende Wasser und Bläschen ausrakeln, fertig!

Statische Fensterfolien

Ob Streifen, Blumen oder geometrische Formen – die statisch-haftenden Fensterfolien von d-c-fix kommen in zahlreichen unterschiedlichen Designs. Die Fensterfolien werden entweder mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit verarbeitet und eignen sich sowohl zur Dekoration als auch als Sichtschutz.

Damit die Glasfolie auch perfekt sitzt, sollte das Fenster zuvor gut gereinigt werden. Nachdem die Glasfolie auf die entsprechende Größe zugeschnitten wurde (immer 2 mm Platz zur Silikonfuge des Fensterrahmens lassen), kann sie angebracht werden. Dazu wird die zu beklebende Fläche vorher mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit besprüht, das Trägerpapier entfernt und dann Stück für Stück am Fenster positioniert. Anschließend das unterliegende Wasser sowie Bläschen ausrakeln, fertig!

So wird die statische Fensterfolie repositioniert

Bei der Anbringung ist die Fensterfolie verrutscht und nun befindet sich das Motiv schief auf der Glasscheibe? Kein Problem. Das zuvor aufgesprühte Wasser hilft dabei die Folie einfach noch einmal abzuziehen oder auf dem Fenster hin- und herzuschieben, bis die perfekte Position erreicht ist.

Statische Fensterfolien PREMIUM

Die statisch-haftenden Fensterfolien aus der PREMIUM-Kollektion von d-c-fix kommen in zahlreichen unterschiedlichen Designs und eignen sich sowohl zur Dekoration als auch als Sichtschutz. Durch ihre statische Haftung sind die Fensterfolien besonders einfach zu verarbeiten, da sie ohne Kleber auf der Glasfläche haften. Genauso einfach können sie – ohne Rückstände zu hinterlassen – wieder abgelöst und beliebig oft wiederverwendet werden. 

Die Fensterfolien werden entweder mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit verarbeitet und eignen sich sowohl zur Dekoration als auch als Sichtschutz.

Damit die Glasfolie auch perfekt sitzt, sollte das Fenster zuvor gut gereinigt werden. Nachdem die Glasfolie auf die entsprechende Größe zugeschnitten wurde (immer 2 mm Platz zur Silikonfuge des Fensterrahmens lassen), kann sie angebracht werden. Dazu wird die zu beklebende Fläche vorher mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit besprüht, die transparente Folie auf der Rückseite der Folie entfernt und dann Stück für Stück am Fenster positioniert. Anschließend das unterliegende Wasser sowie Bläschen ausrakeln, fertig!

So wird die statische Fensterfolie repositioniert

Bei der Anbringung ist die Fensterfolie verrutscht und nun befindet sich das Motiv schief auf der Glasscheibe? Kein Problem. Das zuvor aufgesprühte Wasser hilft dabei die Folie einfach noch einmal abzuziehen oder auf dem Fenster hin- und herzuschieben, bis die perfekte Position erreicht ist.

Funktionale Fensterfolien 

Nicht immer sind dekorative Muster zur Verschönerung oder zum Sichtschutz gewünscht, sondern die funktionalen Aspekte wie der Schutz vor Hitze, unerwünschten Einblicken oder Glasbruch stehen im Mittelpunkt. Hier stellen die Funktionsfolien von d-c-fix eine attraktive Lösung dar.

d-c-fix Splitterschutzfolie

Damit die selbstklebende Splitterschutzfolie perfekt sitzt, sollte zunächst das Fenster gut gereinigt werden. Nachdem die Folie auf die entsprechende Größe zugeschnitten wurde (immer 2 mm Platz zur Silikonfuge des Fensterrahmens lassen), kann sie angebracht werden. Dazu wird die zu beklebende Fläche vorher vollflächig mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit besprüht und dann Stück für Stück am Fenster positioniert. Anschließend das unterliegende Wasser sowie Bläschen ausrakeln, fertig!


Hinweis: Die volle Splitterschutz-Wirkung der d-c-fix Splitterschutzfolie entfaltet sich nach vollständiger Trocknung des Klebers auf der Glasfläche, auf der sie angebracht wurde ‒ dies ist in der Regel nach 2-3 Tagen nach Anbringen der Schutzfolie der Fall.

d-c-fix Tönungsfolie & d-c-fix Sonnenschutzfolie (statisch-haftend)

Damit die statisch-haftende Tönungsfolie oder die statisch-haftende Sonnenschutzfolie perfekt sitzt, sollte zunächst das Fenster gut gereinigt werden. Nachdem die Folie auf die entsprechende Größe zugeschnitten wurde (immer 2 mm Platz zur Silikonfuge des Fensterrahmens lassen), kann sie angebracht werden. Dazu wird die zu beklebende Fläche vorher vollflächig entweder mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit besprüht, dann die erste Rückseitenfolie abgezogen und dann Stück für Stück am Fenster positioniert. Anschließend die Folie noch einmal mit Wasser besprühen und danach das unterliegende Wasser sowie Bläschen ausrakeln. Zum Schluss die zweite durchsichtige Rückseitenfolie vorsichtig abziehen, fertig!  

d-c-fix Sonnenschutzfolie & d-c-fix Spiegelschutzfolie (selbstklebend)

Damit die selbstklebende Sonnenschutzfolie oder die selbstklebende Spiegelschutzfolie perfekt sitzt, sollte zunächst das Fenster gut gereinigt werden. Nachdem die Folie auf die entsprechende Größe zugeschnitten wurde (immer 2 mm Platz zur Silikonfuge des Fensterrahmens lassen), kann sie angebracht werden. Dazu wird die zu beklebende Fläche vorher vollflächig entweder mit Wasser oder der d-c-fix Montageflüssigkeit besprüht, dann die Rückseitenfolie abgezogen und dann Stück für Stück am Fenster positioniert. Anschließend wird das unterliegende Wasser sowie Bläschen ausgerakelt, fertig!

Reinigungs-Tipps

Die Fensterfolien von d-c-fix können einfach mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder anderen handelsüblichen, nicht scheuernden Reinigungsmitteln abgewischt werden. Viele hartnäckigere Verschmutzungen lassen sich auch mit alkoholbasierten Reinigungsmitteln beseitigen.

Einfach Blasen entfernen

Manchmal kann es bei der Anbringung der Fensterfolien von d-c-fix passieren, dass Luftbläschen unter der Folie eingeschlossen werden. Am besten können diese mit einem Rakel entfernt werden. Einfach von der Mitte der Folie aus zu den Ecken, die Blasen ausstreichen. Sollten sich einige Blasen hartnäckig halten, kann es in einigen Fällen auch helfen, mit einer dünnen Nadel in die Blase hineinzustechen und anschließend noch einmal mit dem Rakel nachzuarbeiten.